Chat with us, powered by LiveChat

☀️ Juni-Aktion: 10 % Rabatt auf alle Produkte der Marke CXS 🎉 Ausverkauf ansehen

×

PSA, also persönliche Schutzausrüstung, stellt die Grundausstattung für jeden Arbeiter bei der Ausübung gefährlicher Tätigkeiten dar. Diese Kategorie umfasst Schutzelemente, die die Gesundheit und das Leben schützen – von Handschuhen, Helmen, Brillen, Atemschutzmasken bis hin zu Absturzsicherungen. In unserem Sortiment finden Sie zertifizierte persönliche Schutzausrüstung für verschiedene Branchen und Tätigkeiten gemäß den geltenden Sicherheitsnormen.

Wozu dienen PSA? Schutz, der nicht unterschätzt werden sollte

Die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist eine der grundlegenden Methoden, um Verletzungen und gesundheitliche Komplikationen bei der Arbeit zu verhindern. Viele Arbeitsunfälle – von kleinen Schnittwunden bis hin zu schweren Verletzungen der Augen, des Gehörs oder Stürzen aus der Höhe – entstehen genau deshalb, weil Arbeiter PSA unterschätzen oder sie überhaupt nicht verwenden. Oft reicht ein einfacher Schritt: das Tragen von Schutzbrillen, Arbeitshandschuhen oder einem Helm, um das Verletzungsrisiko erheblich zu verringern.

PSA dienen dem Schutz einzelner Körperteile – vor mechanischen Verletzungen, chemischen Substanzen, Lärm, Staub, Stürzen aus der Höhe oder anderen spezifischen Gefahren. Ihre Auswahl sollte immer das spezifische Arbeitsumfeld, die Art der ausgeführten Arbeit und die aktuellen gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen. Die Investition in die richtige Schutzausrüstung zahlt sich vielfach aus – in Form von Gesundheit, Sicherheit und geringeren Arbeitsausfällen.

Nützliche Eigenschaften der PSA

Schutz vor mechanischen Verletzungen (Schnittwunden, Schläge, Durchstechen)

Isolierung gegen Kälte, Wärme oder direkten Kontakt mit Feuer

Schutz der Atemwege vor Staub, Dampf, Aerosolen oder schädlichen Gasen

Reduzierung des Risikos von Hörschäden bei übermäßigem Lärm

Unfallprävention durch Stürze aus großer Höhe

Schutz der Augen vor mechanischen Partikeln, Chemikalien oder UV-Strahlung

Hygienischer Schutz bei der Arbeit mit Chemikalien, Ölen oder Schmutz

Sichtbarkeit des Arbeitnehmers bei reduzierten Lichtverhältnissen (z.B. Reflexmaterial)

Erhöhung des Komforts und der Sicherheit bei längeren Arbeitseinsätzen

Erfüllung der gesetzlichen und Arbeitsschutzanforderungen am Arbeitsplatz

PSA
Persönliche Schutzausrüstung

Grundlegende Unterteilung der Arbeitsschutzmittel: Was fällt unter PSA?

PSA – persönliche Schutzausrüstung – stellt eine umfangreiche und komplexe Kategorie dar, die verschiedene Arten von Ausrüstungen umfasst, die zum Schutz einzelner Körperteile bestimmt sind. Um die Auswahl einfacher und übersichtlicher zu gestalten, werden Arbeitsschutzmittel nach der Art des Risikos unterteilt, vor dem sie schützen – zum Beispiel vor Handverletzungen, Gehörschäden, Augenverletzungen, Atemwegsproblemen oder bei Arbeiten in großen Höhen. Jede Unterkategorie hat ihre eigenen Besonderheiten, Eigenschaften und Normen, die erfüllt werden müssen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Hauptgruppen der PSA und ihre Anwendung in der Praxis.

Arbeits-Handschuhe

Arbeits-Handschuhe

Arbeits-Handschuhe gehören zu den grundlegendsten und am häufigsten verwendeten persönlichen Schutzausrüstungen. Sie schützen die Hände vor mechanischen Verletzungen, Verschmutzungen, Chemikalien, extremen Temperaturen oder elektrischem Strom – je nach Typ. Sie werden aus verschiedenen Materialien wie Textil, Leder, Nitril, Latex oder Kevlar hergestellt und erfüllen je nach Einsatz spezifische EN-Normen. Bei der Auswahl ist es wichtig, die Art der Arbeit, die in Kontakt kommenden Materialien und das Arbeitsumfeld zu berücksichtigen, in dem sie verwendet werden.

Wie man Arbeitshandschuhe auswählt: Der vollständige Leitfaden, Normen, Trends und Neuigkeiten im Jahr 2025Wie man Arbeitshandschuhe auswählt: Der vollständige Leitfaden, Normen, Trends und Neuigkeiten im Jahr 2025Arbeitshandschuhe gehören zu den grundlegenden Persönlichen Schutzausrüstungen, und die Wahl des richtigen Typs kann über die Sicherheit und den Komfort bei der Arbeit entscheiden. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, welche Arten von Handschuhen es gibt, wie sie nach Material und Verwendung unterteilt werden, welche Normen sie erfüllen müssen und was es Neues im Jahr 2025 gibt... ➡️ Den gesamten Artikel

Unterteilung der Arbeitshandschuhe:

  • Lederhandschuhe – geeignet für grobe Arbeiten, ausgezeichnete mechanische Widerstandsfähigkeit
  • Beschichtete Handschuhe – Textilhandschuhe mit schützender Beschichtung (Nitril, Latex), geeignet für Montagearbeiten und Handhabung
  • Schneidfeste Handschuhe – widerstandsfähig gegen Schnitte, ideal für Maschinenbau oder Arbeiten mit scharfen Gegenständen
  • Schweißerhandschuhe – hitzebeständige Handschuhe aus dickem Leder für Schweiß- und Metallarbeiten
  • Einweghandschuhe – dünne Handschuhe für den einmaligen Gebrauch, meist aus Nitril oder Latex
  • ESD-Handschuhe – antistatische Handschuhe, geeignet für die Arbeit mit Elektronik
  • Chemikalienhandschuhe – schützen die Hände vor aggressiven Chemikalien, Säuren und Lösungsmitteln

Typische Verwendung von Arbeitshandschuhen:

  • Bauwesen und manuelle Arbeiten
  • Metallverarbeitung und mechanische Werkstatt
  • Umgang mit Chemikalien oder Ölen
  • Montage- und Wartungsarbeiten
  • Arbeiten in Kälte oder im Freien
  • Feinmechanische Arbeiten in Lagerhäusern und Logistik
  • Schweißen, Elektroinstallation und Arbeiten unter Spannung
Einwegkleidung

Einwegkleidung

Einwegkleidung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), die für den kurzfristigen Einsatz in Umgebungen mit hohen Anforderungen an Hygiene und Schutz bestimmt ist. Diese Kleidung schützt die Arbeiter vor Kontamination, Staub, Chemikalien und anderen gefährlichen Substanzen, während sie gleichzeitig den Übertrag von Verunreinigungen vom Arbeiter auf die Arbeitsumgebung verhindert. Sie bestehen aus leichten, atmungsaktiven Materialien, die für Komfort beim Tragen sorgen und so konzipiert sind, dass sie die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen erfüllen.

Aufteilung von Einwegschutzkleidung:

  • Einweg-Overalls – Ganzkörper-Schutzanzüge mit Kapuze, die vor Staub, Chemikalien und biologischen Gefahren schützen
  • Einweg-Mäntel – leichte Schutzkleidung für Besucher oder Mitarbeiter in der Lebensmittelindustrie und im Gesundheitswesen
  • Einweg-Schürzen – Schutz vor Verunreinigungen bei kurzfristigen Tätigkeiten, z. B. in der Gastronomie oder in Laboren
  • Einweg-Schuhüberzüge – Schutz für Schuhe und Böden vor Kontamination, häufig in Reinräumen verwendet
  • Einweg-Haarnetze (Kappen) – verhindern das Abfallen von Haaren in die Arbeitsumgebung, geeignet für die Lebensmittel- und Gesundheitsbranche
  • Einweg-Ärmel – zusätzlicher Schutz für die Unterarme bei der Handhabung von Flüssigkeiten oder Chemikalien

Typische Anwendungen von Einwegschutzkleidung:

  • Gesundheitseinrichtungen und Laboratorien
  • Lebensmittelindustrie und Gastronomie
  • Chemische und pharmazeutische Industrie
  • Bau und Malerarbeiten
  • Reinräume und Produktionslinien
  • Besuche in hygienisch empfindlichen Bereichen
Kopfschutz

Kopfschutz

Kopfschutz ist ein entscheidender Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, insbesondere im Bauwesen, in der Industrie und in der Energiebranche. Schutzhelme sind so konzipiert, dass sie vor herabfallenden Gegenständen, Stößen, Stromschlägen oder anderen mechanischen Gefahren schützen. Helme müssen die Sicherheitsnormen erfüllen (z.B. EN 397) und sind oft mit zusätzlichen funktionalen Elementen ausgestattet – Visieren, integrierten Schutzbrillen oder Belüftung. Wichtige Aspekte sind auch die richtige Einstellung und der Komfort beim Tragen, besonders bei längeren Einsätzen.

Sicherheitshüte im Jahr 2025: Detaillierter Leitfaden, Normenübersicht, Helmsortierung und aktuelle BestsellerSicherheitshüte im Jahr 2025: Detaillierter Leitfaden, Normenübersicht, Helmsortierung und aktuelle BestsellerDer Schutzhelm ist eines der wichtigsten Elemente der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und oft der Unterschied zwischen einer sicheren Rückkehr nach Hause und einer schweren Verletzung. Ob auf der Baustelle, in der Industrie oder im Forst, der richtige Kopfschutz ist unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie... ➡️ Ganzen Artikel lesen

Unterteilung des Kopfsschutzes:

  • Klassische Schutzhelme – der Grundtyp von Helm, der zum Schutz vor Stößen und herabfallenden Gegenständen dient
  • Helme mit integrierten Brillen – ideal für den kombinierten Schutz von Kopf und Augen, ohne dass separate Brillen getragen werden müssen
  • Helme mit Visier – bieten erweiterten Gesichtsschutz beim Schleifen, Schneiden oder Arbeiten mit gefährlichen Stoffen
  • Sicherheitskappen – leichte und bequeme Alternativen zu Helmen mit innerer Verstärkung, geeignet für weniger riskante Umgebungen

Typische Anwendungen des Kopfsschutzes:

  • Bauindustrie und Arbeiten in großer Höhe
  • Industrielle Anlagen und Fertigungshallen
  • Energetik und Elektroinstallation
  • Umgang mit schweren Materialien
  • Logistik und Lagerhaltung
  • Arbeiten mit Werkzeugen oder in Umgebungen mit der Gefahr des Herabfallens von Gegenständen
Augenschutz

Augenschutz

Das Sehen ist einer der verletzlichsten und gleichzeitig wichtigsten Sinne bei der Arbeit, weshalb der Schutz des Sehvermögens absolut notwendig ist. Schutzbrillen und Gesichtsschutz schützen die Augen vor mechanischen Partikeln, Staub, Chemikalien, UV-Strahlung, Funken und Flüssigkeiten. Es gibt verschiedene Typen – von einfachen Kunststoffbrillen bis hin zu speziellen, geschlossenen Modellen oder Visieren kombiniert mit Gesichtsschutz. Bei der Auswahl ist es wichtig, die Art des Risikos, die Sichtbarkeit, die Kompatibilität mit anderer Ausrüstung und den Komfort bei längerem Tragen zu berücksichtigen.

Wie wählt man Schutzbrillen aus? Detaillierter Leitfaden zur Auswahl, aktuelle Normen, Materialien und Tipps für 2025Wie wählt man Schutzbrillen aus? Detaillierter Leitfaden zur Auswahl, aktuelle Normen, Materialien und Tipps für 2025Schutzbrillen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsausstattung bei der Arbeit in Werkstätten, auf Baustellen, im Labor oder beim Schweißen. Richtig gewählte Brillen schützen die Augen vor Staub, Chemikalien, Splittern oder schädlicher UV-Strahlung. Es gibt eine große Auswahl an Arbeitsbrillen – von einfachen... ➡️ Ganzen Artikel lesen

Unterteilung des Augenschutzes:

  • Grundschutzbrillen – geeignet zum Schutz vor Staub, Spänen und kleinen Partikeln
  • Verschlossene (abdichtende) Brillen – schützen die Augen vor Flüssigkeiten, Aerosolen oder Chemikalien
  • Brillen mit UV-Filter – ideal für die Arbeit im Freien oder bei Sonneneinstrahlung
  • Sonnenschutz-Arbeitsbrillen – kombinieren Augenschutz mit Tönung, geeignet für Außenarbeiten bei intensivem Licht
  • Schweißerbrillen und -schilde – spezieller Schutz für Augen und Gesicht beim Schweißen, Schleifen und heißen Prozessen
  • Kombinierte Gesichtsschutzschilde – Schutz für das gesamte Gesicht, oft kombiniert mit Gehör- oder Kopfschutz

Typische Anwendungen des Augen- und Gesichtsschutzes:

  • Schleifen, Schneiden und Bearbeiten von Materialien
  • Chemische Labore und pharmazeutische Produktion
  • Arbeiten mit Flüssigkeiten und Reinigungsmitteln
  • Schweißen, Brennen, Polieren
  • Bau- und Industrieanlagen
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen und Dämpfen
Gehörschutz

Gehörschutz

Langfristige Exposition gegenüber übermäßigem Lärm am Arbeitsplatz kann zu dauerhaftem Hörschaden führen. Gehörschutz ist daher eines der wichtigsten Elemente der persönlichen Schutzausrüstung, insbesondere in der Industrie, im Bauwesen und in der Forstwirtschaft. Es werden verschiedene Arten von Gehörschutz verwendet – von einfachen Ohrstöpseln bis hin zu speziellen Kopfhörern mit elektronischen Funktionen. Die Wahl hängt vom Lärmpegel, der Expositionsdauer und den Anforderungen an Komfort sowie die Kompatibilität mit anderen PSA (z. B. mit einem Helm) ab.

Wie wählt man Gehörschutz? Arbeitkopfhörer, Unterteilung, Normen, Dezibel. Aktueller Gehörschutz im Jahr 2025Wie wählt man Gehörschutz? Arbeitkopfhörer, Unterteilung, Normen, Dezibel. Aktueller Gehörschutz im Jahr 2025Gehörschutz gehört zu den wichtigsten, aber oft unterschätzten Elementen der persönlichen Schutzausrüstung. Hörschäden sind irreversibel, können jedoch durch die richtige Wahl des Gehörschutzes einfach verhindert werden. In diesem Artikel sehen wir uns an, wie man Gehörschutz auswählt, welche Arten es gibt, welche Normen... ➡️ Den gesamten Artikel

Unterteilung des Gehörschutzes:

  • Ohrstöpsel – einfache Ohrstöpsel für einmalige oder wiederverwendbare Nutzung, geeignet für niedrige und mittlere Lärmpegel
  • Klassische Kopfhörer (Muschelschutz) – universelle Schutzkopfhörer, geeignet für ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen mit höherem Lärmpegel
  • Helmkopfhörer – spezielle Befestigung an Schutzhelmen, ideal für die kombinierte Kopf- und Gehörschutz
  • Bluetooth-Kopfhörer – moderne elektronische Gehörschutzkopfhörer mit der Möglichkeit, Anrufe entgegenzunehmen oder Kommunikation zu hören, bei gleichzeitiger Gewährleistung des Schutzes

Typische Verwendung von Gehörschutz:

  • Arbeiten mit lauten Maschinen und Geräten
  • Bauwesen, Holz- und Metallverarbeitung
  • Flughäfen, Eisenbahnen und Logistik
  • Forstwirtschaft und Landwirtschaft
  • Lager- und Handhabungsarbeiten in lauten Hallen
  • Arbeiten mit Abbruch- und Schneidwerkzeugen
Atemschutz

Atemschutz

Atemschutz ist unverzichtbar in Umgebungen, in denen das Einatmen schädlicher Partikel, Gase oder Dämpfe droht. Es werden verschiedene Arten von Schutzausrüstungen verwendet, wie z.B. Atemschutzmasken und Halbmasken, die die Filtration gefährlicher Stoffe gewährleisten und die Gesundheit der Arbeiter schützen. Die Wahl des richtigen Schutzes hängt von den spezifischen Risiken am Arbeitsplatz ab.

Unterteilung des Atemschutzes:

  • FFP1, FFP2, FFP3 Atemschutzmasken – Filtrierende Halbmasken zum Schutz vor festen und flüssigen Partikeln. Die Klasse FFP1 bietet grundlegenden Schutz, FFP2 mittleren Schutz und FFP3 den höchsten Filtrationsgrad
  • Halbmasken – wiederverwendbare Masken mit austauschbaren Filtern, die vor Partikeln, Gasen und Dämpfen schützen. Sie sind für den Langzeitgebrauch unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen geeignet

Typische Anwendungen des Atemschutzes:

  • Bauwesen und Abrissarbeiten
  • Arbeiten mit Asbest und anderen gefährlichen Materialien
  • Chemische und pharmazeutische Industrie
  • Gesundheitseinrichtungen und Labore
  • Schweißen, Schleifen und Schneiden von Metallen
  • Agrarwirtschaft und Arbeiten mit Pestiziden
Fallschutz

Fallschutz

Arbeiten in der Höhe bringen ein erhöhtes Risiko von Stürzen mit sich, die schwerwiegende Folgen haben können. Daher ist es unerlässlich, persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden, die für den Fallschutz entwickelt wurde. Diese Systeme gewährleisten die Sicherheit der Arbeiter bei der Arbeit auf Dächern, Gerüsten, Masten und anderen erhöhten Orten.

Unterteilung des Fallschutzes:

  • Gurtzeuge – grundlegendes Element des Fallschutzes, das die Kräfte im Falle eines Sturzes auf stärkere Körperteile verteilt. Wird in Kombination mit anderen Systemkomponenten verwendet
  • Sturzbegrenzer – Geräte, die die Energie beim Sturz absorbieren und so das Verletzungsrisiko verringern
  • Rettungsseile und Karabiner – dienen der Verbindung des Gurtes mit einem festen Punkt und gewährleisten die Stabilität des Arbeiters
  • Verankerungssysteme – feste Punkte oder Systeme, an die das Schutzausrüstungssystem angeschlossen wird, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten

Typische Anwendungen des Fallschutzes:

  • Bau- und Montagearbeiten an Hochhäusern
  • Wartung und Installation auf Dächern und Masten
  • Arbeiten auf Gerüsten und Plattformen
  • Rettungs- und Evakuierungsoperationen
  • Arbeiten in industriellen Anlagen mit Höhenrisiko

Schutzausrüstung ist wichtig, sie verhindert Verletzungen

Die Verwendung von Schutzausrüstung sollte nicht als Pflicht, sondern als Investition in Gesundheit und Sicherheit betrachtet werden. Die meisten Arbeitsunfälle passieren genau dort, wo PSA vernachlässigt oder falsch angewendet wurden. Von kleinen Verletzungen bis hin zu schweren und lebensbedrohlichen Unfällen – viele davon können einfach verhindert werden, indem der Arbeiter einen Helm, eine Brille, Handschuhe oder ein Sicherheitsgeschirr trägt. Prävention ist immer einfacher als die Lösung der Folgen.

Sicherheitsbrillen Uvex

Mehr anzeigen

Gehörschutz

Mehr anzeigen

Sicherheitsbrillen

Mehr anzeigen

Schutzhelme

Mehr anzeigen

Atemschutz

Mehr anzeigen

Einwegkleidung

Mehr anzeigen