Chat with us, powered by LiveChat

☀️ Juni-Aktion: 10 % Rabatt auf alle Produkte der Marke CXS 🎉 Ausverkauf ansehen

×

Schützen Sie Ihr Gehör mit hochwertigem Gehörschutz und Arbeitskopfhörern. Das Gehör, als einer der grundlegenden Sinne, sollte bei lauter Arbeit besonders gepflegt werden. Sparen Sie nicht an Ihrem Gesundheitsschutz und wählen Sie qualitativ hochwertigen und sicheren Gehörschutz. Wie entsteht Gehörschaden und wie wählt man den richtigen Gehörschutz aus? Lesen Sie weiter.

Was ist Lärm und welche Folgen hat er?

Lärm ist einer der häufigsten Risikofaktoren am Arbeitsplatz, der langfristige negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Ständige Exposition gegenüber lauten Geräuschen führt zu schrittweisem Hörverlust, wobei der Hörverlust oft nicht sofort bemerkt wird, da er schleichend erfolgt. Langfristige Lärmbelastung über 85 dB kann dauerhafte Hörschäden, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder sogar Konzentrationsstörungen und erhöhte Müdigkeit verursachen. In extremen Fällen kann übermäßiger Lärm auch zu Stress, hohem Blutdruck oder sogar kardiovaskulären Problemen beitragen.

Es gibt verschiedene Arten von PSA zum Gehörschutz, die helfen, den Lärmpegel zu reduzieren und das Risiko von Hörschäden zu minimieren. Am häufigsten werden Ohrstöpsel, Arbeitskopfhörer und Helmmikrofone verwendet, die so konzipiert sind, dass sie schädliche Geräusche effektiv dämpfen, während sie gleichzeitig das Hören wichtiger Signale oder die Kommunikation mit Kollegen ermöglichen. Der richtige Gehörschutz sollte ein Standardbestandteil der Sicherheitsausstattung in Umgebungen sein, in denen der Lärmpegel die sichere Grenze überschreitet, und seine Verwendung sollte nicht unterschätzt werden.

Vorteile von Gehörschutz

Bestmöglicher Schutz vor schädlichem Lärm

Aktive Dämpfung hoher Geräusche

Verschiedene Schutzformen, von Ohrstöpseln bis zu Kopfhörern

Bequemer und nicht einschränkender Schutz

Moderne Kopfhörer bieten Bluetooth-Verbindungsmöglichkeiten

Gehörschutz
Arbeitskopfhörer

Wie schützt man das Gehör? Wählen Sie Ohrstöpsel und Kopfhörer

Gehörschutz ist unerlässlich bei der Arbeit in lauten Umgebungen, in denen der Lärmpegel die sicheren Werte überschreitet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gehör effektiv zu schützen – Ohrstöpsel, Arbeitskopfhörer und Helmkopfhörer. Jeder dieser Typen hat seine Vorteile und ist für unterschiedliche Arbeitsbedingungen geeignet. Die Wahl des richtigen Schutzes hängt vom Lärmpegel, dem Tragekomfort und den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.

Wie viele Dezibel sind schädlich? Lärmpegel am Arbeitsplatz

Zu Beginn sollte man wissen, dass Dezibel logarithmisch und nicht linear ansteigen! Das bedeutet, dass sich die Lautstärke verdoppelt, wenn der Lärmpegel um 3 dB steigt.

Ein Pegel von 80 dB ist bereits potenziell gefährlich. Natürlich hängt viel auch von der Zeit ab – je länger unsere Ohren dem Lärm ausgesetzt sind, desto größer wird das Risiko einer Schädigung. Übliche Konzerte erreichen etwa 100 dB, bei denen das Gehör innerhalb von 7 Minuten geschädigt werden kann. Ein kritischer Pegel von 140 dB bedeutet nahezu sofortiges Taubwerden.

dB-Wert Zeit
85 dB 8 Stunden
88 dB 4 Stunden
91 dB 2 Stunden
94 dB 1 Stunde
97 dB 30 Minuten
100 dB 15 Minuten
103 dB 7,5 Minuten
106 dB 4 Minuten
109 dB 2 Minuten
112 dB 1 Minute
115 dB 30 Sekunden

Mäßiger Geräuschpegel

Lauter Straßenlärm, 80 dB
  • 10 dB – das entfernte Rauschen von Blättern bei schwachem Wind
  • 20 dB – das Ticken einer Armbanduhr, unberührte Natur bei Windstille
  • 30 dB – leises Flüstern
  • 40 dB – Rauschen in einer ruhigen Wohnung, Regen, gedämpfte Gespräche, leise Spülmaschine
  • 50 dB – belebte Straße, leiserer Wäscheständer
  • 60 dB – normale Unterhaltung
  • 70 dB – Auto-Motor, laute Straße, Klingeln des Telefons

Gefährlicher Geräuschpegel

Kettensäge, 100 dB
  • 80 dB – Schrei, hektischer Verkehr, Haartrockner, Staubsauger
  • 90 dB – vorbeifahrender Zug, laute Musik, Laubbläser
  • 100 dB – Kettensäge, Abbruchhammer, Motorräder auf Höchstleistung

Kritischer Lärmpegelbereich

Jet-Flughafen, 140 dB
  • 110 dB - Diskothek, lautes Konzert
  • 120 dB - Start eines Flugzeugs, pyrotechnischer Knall
  • 130 dB - Granatenexplosion
  • 140 dB - Jet-Triebwerk aus nächster Nähe, Schüsse aus 1 m Entfernung

Unser Gehör ist ständig in Gebrauch. Es hat nie eine Pause und kann nicht ausgeschaltet werden. Täglich sind wir ständig Lärm ausgesetzt - sei es der Lärm am Arbeitsplatz, der Verkehrslärm oder der Lärm auf einem Konzert, das wir in unserer Freizeit besuchen. Unser Gehör ist daher ständig belastet.

Diese tägliche Belastung unserer Ohren kann zu irreversiblen Hörschäden durch Lärm führen. Es geht jedoch nicht nur um die schädlichen Auswirkungen auf unser Gehör – Lärm stellt auch eine Belastung für den gesamten Körper dar. Lärm beeinflusst den gesamten Körper auf einer unbewussten Ebene und kann Konzentrationsstörungen, gastrointestinale Probleme, erhöhten Blutdruck und ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt verursachen.

Lärm am Arbeitsplatz können Sie auch mit dem Handy messen

Möchten Sie wissen, wie laut Ihr Arbeitsplatz ist? Messen Sie die Lautstärke am Arbeitsplatz mit einer mobilen App. Sie können auch eine einfache App wie Soundmeter (Schallmesser) auf Google Play oder App Store auswählen.

Normen für Gehörschutz: Liste und Definitionen

Gehörschutz ist in Umgebungen mit hohem Lärmpegel unerlässlich, um dauerhafte Hörschäden zu vermeiden. Um einen effektiven Gehörschutz zu gewährleisten, werden persönliche Schutzausrüstungen verwendet, die bestimmte Normen und Anforderungen erfüllen müssen. In Europa werden diese Normen durch die Normenreihe EN 352 definiert, die allgemeine und spezifische Anforderungen an verschiedene Arten von Gehörschutz festlegt.

EN 352-1: Muschelförmige Gehörschützer

Dieser Abschnitt der Norm befasst sich mit muschelförmigen Gehörschützern, die das gesamte Ohr abdecken und so konzipiert sind, dass sie den eindringenden Lärm reduzieren. Es werden Anforderungen an die Konstruktion, Materialien, das Design und die Lärmdämmung gestellt, die diese Gehörschützer bieten müssen. Muschelförmige Gehörschützer sind geeignet für Umgebungen mit hohem Lärmpegel und dort, wo der Gehörschutz häufig auf- und abgesetzt werden muss.

EN 352-2: Ohrstöpsel

Dieser Teil der Norm bezieht sich auf Ohrstöpsel, die auch als Ohrenstöpsel bekannt sind, die direkt in den Gehörgang oder den Ohrmuschel eingesetzt werden. Die Norm definiert die Anforderungen an deren Design, Materialien, Größen und den Geräuschdämpfungsgrad. Ohrstöpsel sind ideal für den Langzeitgebrauch, insbesondere in Umgebungen mit konstantem Lärm oder in Kombination mit anderen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen.

EN 352-3: Kapselgehörschutz, der an Schutzhelme angebracht wird

Dieser Teil der Norm bezieht sich auf Kapselgehörschutz, der direkt an Schutzhelme angebracht wird, die in der Industrie verwendet werden. Er legt Anforderungen an deren Konstruktion, Befestigung, Kompatibilität mit Helmen und den Geräuschdämpfungsgrad fest. Diese Gehörschützer sind besonders geeignet für Arbeiter, die sowohl ihren Kopf als auch ihr Gehör gleichzeitig schützen müssen, zum Beispiel im Bauwesen oder in der Forstwirtschaft.

EN 352-4 bis EN 352-8: Spezielle Gehörschutztypen

Diese Teile der Norm befassen sich mit spezifischen Gehörschutztypen und deren Funktionen:

  • EN 352-4: Muschelgehörschutz mit amplitudenabhängigem Dämpfungswert – Gehörschutz, der das Dämpfungsniveau je nach Intensität des Umgebungsgeräusches anpasst
  • EN 352-5: Muschelgehörschutz mit aktivem Lärmschutz – Gehörschutz mit Elektronik zur aktiven Lärmminderung
  • EN 352-6: Muschelgehörschutz mit elektrischer Kommunikationsvorrichtung – Gehörschutz, der Kommunikation in lauten Umgebungen ermöglicht
  • EN 352-7: Ohrstöpsel mit pegelabhängigem Dämpfungswert – Ohrstöpsel, die das Dämpfungsniveau je nach Lärmintensität anpassen
  • EN 352-8: Muschelgehörschutz mit Unterhaltungselektronik – Gehörschutz, der das Abspielen von Geräuschen aus externen Quellen ermöglicht

Arbeitsschutzkopfhörer mit Bluetooth: Verbinden Sie Ihr Telefon oder Radio

Moderne Arbeitsschutzkopfhörer mit Bluetooth bieten eine Kombination aus Gehörschutz und Komfort bei der Kommunikation oder beim Hören von Radio oder Musik. Sie sind ideal für Arbeiter, die lange Stunden in lauten Umgebungen verbringen, aber gleichzeitig mit ihrem Team in Kontakt bleiben oder auf wichtige Informationen zugreifen müssen, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen.

Diese Kopfhörer ermöglichen eine drahtlose Verbindung zu einem Mobiltelefon oder anderen Geräten über Bluetooth, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Kabel zu verwenden, die die Bewegungsfreiheit bei der Arbeit einschränken könnten. Viele Modelle sind mit einem integrierten Mikrofon mit Geräuschunterdrückung ausgestattet, sodass auch in lauten Umgebungen telefoniert werden kann.

Vorteile

  • ✅ Effektiver Gehörschutz – Reduziert den Lärmpegel und schützt das Gehör vor langfristigen Schäden
  • ✅ Telefonieren möglich – Das integrierte Mikrofon ermöglicht die Kommunikation ohne das Abnehmen der Kopfhörer
  • ✅ Musik oder Radio hören – Erhöht den Komfort und hilft, die Konzentration bei monotoner Arbeit aufrechtzuerhalten
  • ✅ Drahtlose Technologie – Keine störenden Kabel, die die Bewegungsfreiheit einschränken könnten
  • ✅ Kompatibilität mit Schutzhelmen – Einige Modelle sind für die Montage auf Schutzhelme geeignet

Nachteile

  • ❌ Höherer Preis – Im Vergleich zu klassischen passiven Kopfhörern sind sie aufgrund fortschrittlicher Technologie teurer
  • ❌ Begrenzte Akkulaufzeit – Sie benötigen regelmäßiges Aufladen, was bei langen Arbeitsschichten unpraktisch sein kann
  • ❌ Nicht immer geeignet für extrem laute Umgebungen – Obwohl sie aktive Geräuschunterdrückung bieten, kann in manchen Umgebungen dennoch eine höhere Dämpfung erforderlich sein

Schießkopfhörer sind kompakter und schmaler

Schießkopfhörer sind speziell zum Schutz des Gehörs vor Impulslärm entwickelt, der beim Schießen mit Schusswaffen entsteht. Sie sind kompakter, leichter und schmaler als herkömmliche Arbeitskopfhörer, um bei der Handhabung von Waffen oder beim Tragen weiterer Schutzausrüstung wie Schießbrillen oder Helmen nicht zu behindern.

Im Gegensatz zu klassischen Gehörschutzmitteln blockieren sie nicht alle Geräusche, sondern regulieren sie intelligent. Die meisten modernen Schießkopfhörer sind mit aktiver elektronischer Dämpfung ausgestattet, die es ermöglicht, normale Umgebungsgeräusche wie Kommunikation mit anderen oder Geräusche aus der Umgebung zu hören, während sie bei einem Schuss sofort schädliche Geräusche auf ein sicheres Niveau dämpfen.

Schutzausrüstung ist nicht nur Gehörschutz, sondern auch Schutzbrillen und Helme

Bei der Arbeit unter gefährlichen Bedingungen ist es wichtig, nicht nur das Gehör, sondern auch die Augen und den Kopf zu schützen. Schutzbrillen bieten Schutz vor Staub, Spänen, Chemikalien und anderen gefährlichen Stoffen, wobei es klare, getönte oder polarisierte Gläser je nach Arbeitsumfeld gibt. Schutzhelme sind insbesondere im Bauwesen, in der Industrie und in der Forstwirtschaft unerlässlich, da sie den Kopf vor herabfallenden Gegenständen und Stößen schützen. Viele moderne Helme ermöglichen die Befestigung von integrierten Visieren, Lichtern oder Gehörschutz, wodurch sie einen umfassenden Schutz am Arbeitsplatz bieten. Die Kombination aus Arbeitsschutzkopfhörern, Schutzbrillen und Helm gewährleistet maximalen Schutz bei der Arbeit unter schwierigen Bedingungen.